28.03.2019
Auch die Beamtinnen und Beamten profitieren vom Tarifabschluss der angestellten Kolleg*innen.
04.03.2019
Die GEW fordert von den Regierungen der Bundesländer, unverzüglich Gesetzgebungsverfahren zur Anpassung der Bezüge einzuleiten. Das sind die Dienstherren ihren Beamtinnen und Beamten und Versorgungsempfänger schuldig.
09.01.2019
In den Wochen nach den Weihnachtsferien wird Ihnen die dienstliche Beurteilung eröffnet. Die GEW hat aus aktuellem Anlass ein Informationsschreiben dazu erstellt.
29.12.2018
Die GEW fordert, das Ergebnis der Tarifrunde auf die Besoldung zu übertragen. Beamtinnen und Beamten wird zwar das Streikrecht verwehrt, doch es gibt für sie andere Wege, die angestellten Kolleginnen und Kollegen bei Streiks zu unterstützen.
25.06.2018
Nachdem das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) das Streikverbot für Beamte in Deutschland bestätigt hat, berät die GEW intensiv, ob sie nun den Weg zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einschlägt (d. Red.).
20.06.2018
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerden gegen das Beamtenstreikverbot zurückgewiesen. Die GEW könnte durch eine Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte das Beamtenstreikverbot aber doch noch kippen.
12.06.2018
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Beamtinnen und Beamte dürfen auch weiterhin nicht streiken. Die GEW zeigt sich enttäuscht. „Das ist ein Schwarzer Tag für Demokratie und Menschenrechte“, sagte GEW-Chefin Marlis Tepe in Karlsruhe.
Die geringe Bezahlung im Referendariat ist das Ergebnis einer Sparentscheidung der 1980er-Jahre – als es noch viele arbeitslose Lehrkräfte gab. Vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels sei es nun Zeit, die Anwärterbezüge zu erhöhen, fordert die GEW.
26.04.2018
Gleiche Tätigkeit, anderes Bundesland: Das kann bei Beamtinnen und Beamten einen Unterschied von mehreren Tausend Euro im Jahr ausmachen. So sei der öffentliche Dienst oft nicht wettbewerbsfähig, kritisiert DGB-Vize Elke Hannack.