Kolonialkritisches Lernen im Klassenzimmer
Vortrag und Workshop des Landesausschuss interkulturelle Bildung der GEW Bayern (LIB) im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus 2025
Wir wollen darüber reflektieren, welche Geschichte (kolonial)rassistische Vorstellungen und ein eurozentrisches Weltbild haben. Inwiefern sind (post)koloniale Realitäten wirkmächtig und Lehrpraxen in der Schule davon betroffen. Neben Beispielen aus Alltag, meinungsbildenden Medien und Kinderbüchern werden wir uns anschauen, wie rassistische Muster sogar in Lehr- und Lehrinhalten fortgeschrieben werden. Ziel ist es, Raum für einen Perspektivwechsel in der Bildung und eine diskriminierungsbewusstere Vermittlung zu schaffen. Denn Sprachmuster und Bilder sind Ausdruck unseres Denkens.Gerne für die Arbeit in den Workshops eigene Schulbücher, Literaturbeispiele, Bild- oder Videomaterial, auch Unterrichtsbeispiele zur Thematik mitbringen.
Referentin: Modupe Laja (Bildungsreferentin und Literaturwissenschaftlerin). Arbeitsbereiche:
- Schulbuchanalyse in Hinblick auf die Darstellung des afrikanischen Kontinents & Menschen afrikanischer Herkunft in der Diaspora – u.a. auf Realitätsgehalt, wissenschaftliche Aktualität, Ideologiekritik und vieles mehr
- Erfahrungen durch diverse Trainings an Schulen, sowohl mit Lernenden (Schüler*innen) als auch Lehrenden
- Teil der Decolonize-München-Gruppe
- u.a. Lehraufträge beim PI München
Weitere Informationen und Anmeldung bei margot.simoneit@gew.bayern
Hinweis: GEW-Mitglieder, die am Vortag anreisen möchten, können einen Zuschuss für die Übernachtung bekommen.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Bildungscampus, Raum 4.13
Gewerbemuseumsplatz 2
ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof Nürnberg Nürnberg