Brechts Methode mit Dr. Katharina Städtler (Besuch Brecht-Festival)
Seminar im Rahmen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit (gba) der GEW Bayern
Im Jahre 2023 jährt sich Brechts Geburtstag zum 125. Mal. Das Brechtfestival Augsburg feiert dies mit einer neuen Konzeption, die mehr Wert auf Brechts Methode, Arbeitsprozesse und Theaterpraxis als auf sein Werk legt. Es ist den "Brecht's People" gewidmet, die heute noch eine Brecht'sche Praxis ausüben.Im Seminar werden wir erfahren, wie diese Praxis thematisch, räumlich und künstlerisch umgesetzt wird, und besuchen Produktionen des Brechtfestivals, z.B. Musikalische Reflexionen zum Thema Krieg (am 17.2. abends), ein Campusprojekt, einen Spaziergang durch Brechts Lechhausen, eine postmigrantischen Hiphop-Erzählung und eine anwachsenden Installation (alle am 18.2.). Darüberhinaus können vor und nach dem Seminar noch einige kostenlose Veranstaltungen besucht werden.
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
-
QU Hotel Augsburg mit Besuch des Brechtfestivals
Kurt-Schumacher-Str. 6
86165 Augsburg
- Teilnahmebeitrag
- 20 EUR (für Nicht-Mitglieder 50 EUR)
- Anmeldestatus
- alle Plätz sind vergeben
- Anmeldeschluss
- 01.02.2023
Vorläufiges Programm:
Freitag, 17.2.2023
15.00 Uhr im QU-Hotel
Einführung in Brechts Kriegsgedichte
18.00 UHr im Saalbau Krone/Lechhausen
Konzert: Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten.
Musikalische Reflexionen über den Krieg und seine Folgen anhand von Kompositionen des 20. Jhs.
danach, gegen 20:30 Uhr im QU-Hotel
Gemeinsames Abendessen
Samstag, 18.2.2023
9.00 Uhr im QU-Hotel
Brechts Methode 1
11.00 Uhr im Brecht-Haus
The History of Brecht's People - Eine anwachsende Installation
ca. 12.30 Uhr Mittagessen (nach Ansage)
15.00 Uhr ProjektSchmiede
Oh, die unerhörten Möglichkeiten - Ein literarischer Vorstadt-Spaziergang
Abendessen und Abendprogramm (nach Ansage)
Sonntag, 19.2.2023
9.30 Uhr im QU-Hotel
Brechts Methode 2
ca. 12.30 Uhr im QU-Hotel
Mittagessen (nach Ansage)
Ende des Seminars nach dem Mittagessen
GEW Bayern