Zum Inhalt springen

Demonstration

GEW Bayern: Schluss mit Abfragen und Exen!

Wir rufen alle Lehrkräfte, alle Schüler*innen, alle Eltern und alle Bildungsinteressierten auf: Kommt zu den Demos am 5. und 6. April in Nürnberg und München!

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern ist Erstunterzeichnerin der Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ und unterstützt die Demos in München und Nürnberg. Die Petition hat inzwischen über 52.000 Unterstützer*innen online (www.kurzelinks.de/keineex). 

Die Schülerin Amelie N. aus München fordert in ihrer Petition an den Landtag vollkommen zu Recht die sofortige Abschaffung von Stegreifaufgaben (Exen) und Abfragen verbindlich für alle Schularten. Alternative Leistungsnachweise sind gefragt für ein Lernen ohne Angst und ohne Bloßstellung. „Viele ausgezeichnete Schulen setzen das bereits um. Die GEW unterstützt diese Praxis und politische Konzepte dafür seit langem. Wir müssen uns endlich auch in Bayern auf den Weg machen zu einer positiven Lernkultur – gerade angesichts der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“, so Martina Borgendale, Landesvorsitzende der GEW, heute in München.

Eine Studie des Bayreuther Erziehungswissenschaftlers Prof. Ludwig Haag ergab ganz klar, dass unangekündigte Leistungsnachweise zu mehr Ängstlichkeit, weniger Freude am Lernen und schlechteren Leistungen führen. In vielen anderen Bundesländern berücksichtigt man diese und viele weitere wissenschaftliche Erkenntnisse über das Lernen und verzichtet auf unangekündigte Leistungsnachweise. 

Das voreilige „Machtwort“ des Ministerpräsidenten Söder, dass Exen und Abfragen „natürlich“ bleiben sollen, leugnet den Stand der pädagogischen Forschung. Florian Kohl, stellvertretender GEW-Vorsitzender, erklärt dazu weiter: „Söder verstößt damit auch in jeder Weise gegen den demokratischen und gesetzlich festgelegten Weg einer Petition. Der sieht so aus: Eine Schülerin reicht eine Petition beim Landtag ein. Der fordert eine Stellungnahme des zuständigen Ministeriums an und der zuständige Ausschuss des Landtags berät beides und entscheidet über die Petition. Söder hat mit seiner Aussage nicht nur das zuständige Kultusressort übergangen, nein: Er möchte einer Entscheidung des Landtags vorgreifen. Das steht ihm nicht zu.“ Die Petition wird am 8. April offiziell im Landtag übergeben.

Landesvorsitzende Martina Borgendale und stellvertretender Landesvorsitzender Florian Kohl sind mit einem Redebeitrag auf der Bühne der Münchner Demo vertreten.

 

Demo in München: Sonntag, 6. April um 14 Uhr, Wittelsbacher Platz.

Demo in Nürnberg: Samstag, 5. April um 13 Uhr, Hallplatz. 

Mit vielen anderen unterstützen auch der Bayerische Elternverband und das Forum Bildungspolitik in Bayern die Kundgebungen. 

Weitere Infos zu den Demos hier: https://abfragen-abschaffen.de/

 

Kontakt
Martina Borgendale
Vorsitzende
Adresse Neumarkter Straße 22
81673 München
Telefon:  089 544081 – 17
Kontakt
Florian Kohl
stellvertretender Vorsitzender, Bereich Schule
Mobil:  0170 362 33 61