18.02.2019
Wer die Technologien von morgen entwickelt, muss auch angemessen bezahlt werden – findet Olaf Hellwig.
16.02.2019
Die GEW ruft ihre tarifbeschäftigte Mitglieder im Geltungsbereich des TV-L und TV Prakt-L zu Warnstreiks auf.
15.02.2019
Nachdem die Arbeitgeber in der letzten Verhandlungsrunde nicht zum Einlenken bereit waren, bleibt den Beschäftigten nur noch, von der Arbeit fern zu bleiben. Auch die GEW Bayern bereitet weitere Warnstreiks vor.
In der Tarifrunde reagieren die Beschäftigten der Länder weiter mit Warnstreiks auf die ablehnende Haltung der Arbeitgeber. Jüngste Zentren der Proteste sind Dresden, Tübingen, München und Bremen mit insgesamt knapp 7.000 Beteiligten gewesen.
Für Detlef Landgraf ist klar, dass man als Lehrer organisiert sein muss, gerade in der Tarifrunde.
14.02.2019
Nach der ergebnislosen zweiten Tarifrunde sind bundesweit die ersten Warnstreiks erfolgt: Auch in München gingen Kolleg*innen auf die Straße.
Die Warnstreiks in Nordrhein-Westfalen weiten sich aus: Wieder haben mehr als 1.000 pädagogische Fachkräfte demonstriert. „Geld ist genug da, es muss nur richtig verteilt werden“, sagte Dorothea Schäfer.
Viele Kitas und Schulen in Berlin sind am Mittwoch geschlossen geblieben, rund 20.000 Unterrichtsstunden ausgefallen. Statt zur Arbeit sind 12.000 Tarifbeschäftigte ans Brandenburger Tor gezogen, um für mehr Geld zu demonstrieren.
13.02.2019
In Sachsen ist die Verärgerung über die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde groß: Zum Auftakt der Warnstreiks sind rund 3.000 Tarifbeschäftigte zu einer Kundgebung nach Leipzig gekommen.