Zum Inhalt springen

Tarifverhandlungen kommunaler Sozial- und Erziehungsdienst TVöD

Warnstreiks

Auch im März wird heftig gestreikt werden müssen, nach diesem "Angebot" der Arbeitgeber. Neun Nullmonate, eine extrem lange Laufzeit von 27 Monaten, kaum Prozente – das reicht nicht.

Streikorte

An diesen Orten sind bislang Streiks geplant. Wir rufen die Mitglieder immer per E-Mail oder Aushang im Betrieb auf, nur dieser Aufruf gilt.

Aufgerufen werden können alle nach TVöD tarifgebunden Beschäftigten. Praktikant*innen (Optiprax) und Auszubildende im öffentlichen Dienst können auch aufgerufen werden.

Unser Elternbrief ist unten im Downloadbereich.

23.03.23 Rosenheim – Traunstein

  • Demo/Kundgebung ab 10:00 Uhr in Rosenheim
  • Busse ab:
  • Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten Traunreut 9:10 Uhr
  • Kliniken Trostberg und Traunstein 9:45 Uhr (bitte vorher anmelden T 0160 4480581)

Mitmachen bei ver.di-Streiks

Falls ver.di zu Streiks an Orten aufruft, an denen wir nicht aufrufen: GEW Mitglieder können dann jederzeit dem Aufruf von ver.di folgen und auch streiken und sich an den Aktionen beteiligen. Wir leisten in diesen Fällen Streikgeld! Eine Erfassung bei ver.di ist nicht notwendig, in diesen Fällen reicht eine kurze E-Mail an: streik(at)gew-bayern(dot)de

Mitmachen aus Solidarität

Alle Kolleg*innen, die nicht aufgerufen wurden, können gerne in der Freizeit an den Kundgebungen und Demos teilnehmen und mithelfen, uns noch größer werden zu lassen auf den Plätzen und in den Straßen. Die Regelungen des TVöD werden von fast allen nicht tarifgebundenen freien Trägern kopiert („an TVöD angelehnt“). Die Eingruppierung wie auch viele anderen Arbeitsbedingungen sind fast immer am TVöD-SuE orientiert (bis auf die Diakonie Bayern bspw. alle kirchlichen Träger). Auch mit ihren Beiträgen helfen die nicht tarifgebundenen Mitglieder, dass die tarifgebundenen Mitglieder im öffentlichen Dienst sich für ALLE mit ihrem Streik für bessere Arbeitsbedingungen und eine modernere Entgeltordnung durchsetzen können. Wer streikt erhält kein Gehalt, wir leisten daher Streikgeld.

Streikgeld

Hier ist alles erklärt: www.gew-bayern.de/streikgeld

Reisekosten

Mitgliedern, die von außerhalb zu den Streikorten anreisen, erstatten wir die Fahrtkosten. Wir zahlen eine Zugfahrt zweiter Klasse (ohne ICE). Wir bitten um Gruppentickets, bspw. das Bayernticket falls das zeitlich reicht oder als Team ein Gruppenticket der DB. Bitte vorab kaufen. Für das Bayernticket wird ein Personalausweis benötigt. PKW-Anfahrten übernehmen wir für Teams, die Fahrgemeinschaften bilden (0,30 € pro km). Die Kosten bitte bei der Streikerfassung mitteilen.

Fragen und Antworten zum Streikrecht

Alles rund um das Thema Streik findet sich auch in unserem Streik-ABC:

https://www.gew.de/arbeit-recht/tarif/streik/streik-abc

Kontakt
Mario Schwandt
Gewerkschaftssekretär im Organisationsbereich sozialpädagogische Berufe (Nordbayern)
Adresse c/o GEW Sozialpädagogisches Büro, Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Telefon:  0911 289204
Mobil:  0151 53 50 78 63
Fax:  0911 289 206
Kontakt
Siri Schultze
Gewerkschaftssekretärin und Geschäftsführerin des Stadtverband München
Adresse Neumarkter Straße 22
81673 München
Telefon:  089 544081-50
Fax:  089 544081-22
Kontakt
Gabriele Albrecht-Thum
Gewerkschaftssekretärin Bereich Weiterbildung und sozialpädagogische Berufe (Südbayern)
Telefon:  089 544081-19