DDS Juni 2025
Künstlich imitierte Intelligenz
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT 2022 ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Das Außergewöhnliche: Mit dem Tool können Nutzer*innen zu nahezu jedem Thema scheinbar „kommunizieren“.
Inzwischen ist die Bandbreite der Programme enorm angewachsen: Bilder, Filme und Musik können mit ihnen initiiert, Übersetzungen perfektioniert werden etc. So perfekt und „klug“ die Ergebnisse aussehen, so wenig zutreffend ist doch streng genommen die Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“. Präziser müsste es „künstlich imitierte Intelligenz“ heißen, denn diese ist mit der menschlichen Intelligenz nicht identisch. Bots verfügen nicht über Bewusstsein und eigenes Denken. Spuckt eine KI einen Fehler aus – Bots produzieren immer eine Antwort, auch wenn es klüger wäre zu schweigen –, gibt es auch hierfür ein Verb, das bisher nur Menschen vorbehalten war: halluzinieren.
Kritiker*innen, die sich ausschließlich auf die sprachliche Seite der KI fokussieren, übersehen, welche gesellschaftlichen Umwälzungen mit ihr einhergehen. Gewerkschaften sind gefordert, denn neben der Arbeit als solcher wird sich auch der Arbeitsmarkt grundlegend verändern. Manche Berufe werden verschwinden, andere werden sich fundamental wandeln. Um gegenhalten zu können, muss auch die GEW sehr gut aufgestellt sein. Welche Herausforderungen auf sie bezüglich KI und Bildung zukommen, fragte ich aus Neugierde ChatGPT. 800 Zeichen sollten für die KI-Antwort ausreichen: „Gewerkschaften stehen vor mehreren Herausforderungen im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) und Bildung. Zum einen müssen sie sicherstellen, dass Beschäftigte bei der Einführung von KI nicht abgehängt werden – etwa durch Arbeitsplatzverlagerung oder Qualifikationslücken. Weiterbildung wird zur Schlüsselaufgabe: Es braucht ein Recht auf lebenslanges Lernen sowie tariflich abgesicherte Fortbildungszeiten. Gleichzeitig müssen Gewerkschaften mitgestalten, wie KI-Systeme fair, transparent und nicht diskriminierend eingesetzt werden. Dazu kommt die Aufgabe, Mitbestimmung auch in KI-gesteuerten Arbeitsprozessen durchzusetzen – etwa bei algorithmischen Entscheidungen.“ Könnte von uns sein.
81673 München